Was ist RSS?
RSS ist ein Datenformat mit dem Webseitenbereiter Ihre Inhalte in Form von Überschrift, Beschreibung und Link für RSS-Reader oder anderen Webseiten in einem einheitlichen (standardisierten und maschinenlesbaren) Format zur Verfügung stellen können.
Für welche Zwecke wird RSS benötigt?
Die RSS-Dateien unterscheiden sich zu den Seiten mit HTML durch starke Logik und durch den einfachen Aufbau im Hinblick der Elemente im Design und Layout. Für Nutzer von RSS Readern besteht damit die Möglichkeit, anhand der abonnierten RSS-Dateien jegliche Änderungen, die bei einer Webseite vorgenommen werden, entsprechend zu verfolgen. RSS-Dateien sind dabei vollkommen unabhängig von jeglichen Plattformen und können von jedem Nutzer gelesen oder genutzt werden.
RSS bietet den Usern hauptsächlich Vorteile im Hinblick auf den Zeitaufwand. Mittels RSS-Feeds ist es nicht mehr notwendig, die einzelnen Webseiten immer direkt und einzeln aufrufen zu müssen. Sobald eine Änderung oder Ergänzung in den ausgewählten Webseiten durchgeführt wird, erhält der User automatisch eine Meldung. Dadurch wird zudem die Zeit für Downloads und Traffic verringert.
Für RSS besteht auch die Möglichkeit, diese über andere Scriptsprachen, wie ASP oder PHP zu verarbeiten. Die Darstellung von RSS-Dateien auf der Desktop-Software, auf Intranets oder Webseiten kann beliebig erfolgen und entsprechend gelesen werden. RSS ist ein Format, das auf XML basiert - RSS wurde entwickelt, damit Web-Inhalte, wie Nachrichten, ausgetauscht werden können.
RSS - was steckt dahinter?
In seiner ersten Version wurde RSS von der Firma Userland bereits im Jahr 1997 eingerichtet. RSS kann auf 3 verschiedene Arten interpretiert werden: "Really Simple Syndication", was die gängigste Bezeichnung ist, sowie "RDF Site Summary" und "Rich Site Summary". Das auf XML basierende Format RSS ist unabhängig von Plattformen und wurde zu dem Zweck eingerichtet, damit unterschiedlichste Inhalte im Web und natürlich Nachrichten ausgetauscht werden können.
Die Erfolgsgeschichte von RSS startete jedoch erst 2 Jahre später im Format RSS 0.91, als Netscape dieses Format für myNetscape.com verwendete. Während der nächsten 4 Jahre startete RSS als Syndication-Format durch – zwischenzeitlich wird RSS auch von sehr bekannten Webseiten im Nachrichtenbereich eingesetzt – unter anderem von CNN, BBC, der Tagesschau und vom Spiegel Online.
Die unterschiedlichen Versionen, in denen RSS genutzt werden kann, weisen die unterschiedlichsten Features auf, die diese Versionen speziell auszeichnen. Die bisherigen Versionen von RSS sind aktuell 2,0, 1,0, 0,94, 0,93, 0,91 und 0,90. Die verschiedenen Datei-Endungen der einzelnen RSS Feeds sagen nichts über die jeweilige Funktion aus. Die RSS Feeds können unter anderem mit den Datei-Endungen rss, xml oder rdf bezeichnet sein.
Wie funktioniert das Abonnieren von RSS-Feeds über den RSS-Reader?
Sobald die Symbole als RSS-Feed Icon oder die Bezeichnungen "RSS", "Channel", "RDF" und "XML" auf einer Webseite angezeigt werden, ist es notwendig, die jeweilige URL für die ausgewählte RSS-Datei zu kopieren. Auf dem Betriebssystem Windows funktioniert dies durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Symbol. Danach wird ein Menü angezeigt, in dem entweder „Link kopieren“ oder „Verknüpfung kopieren“ ausgewählt werden muss. Nach dem Wechsel zum RSS-Reader kann unter den Optionenn „new feed“ oder „add new channel“ oder auch unter einer anderen Bezeichnung des jeweiligen Menüpunktes der kopierte Link mit Klick auf die rechte Maustaste und der Auswahl der Option „einfügen“ übertragen werden – einfacher ist das Einfügen über die Tastenkombination Strg + V, die gleichzeitig gedrückt werden müssen. In der dem Nutzer vorliegenden Dokumentation des Programms zum vorhandenen RSS-Reader können die detaillierten Informationen sowie die Anleitung zum Hinzufügen von einem RSS-Feed ebenfalls nachgelesen werden.
Wie kann ein RSS-Reader gefunden werden?
Auf www.rss-verzeichnis.de/rss-reader.php stehen verschiedene RSS-Reader in einer übersichtlichen Darstellung zur Auswahl. Dabei kann ein einfacher Überblick über die kontinuierlich zunehmende Anzahl an RSS-Readern für die verschiedensten Plattformen und Ansprüche des einzelnen gewonnen werden.
Wie kann ein Betreiber einer Webseite RSS-Feeds anbieten?
Um RSS-Feeds auf der eigenen Webseite oder dem eigenen Blog anzubieten, bestehen generell 3 unterschiedliche Möglichkeiten:
1. Webseiten Betreiber, die über HTML-Kenntnisse verfügen und eine dynamische Lösung verwenden wollen, ohne dass dafür eine manuelle Bearbeitung der jeweiligen RSS-Datei erforderlich ist, können einen RSS-Generator einsetzen. Die gängigsten RSS-Generatoren sind unter anderem TNG und RSSify.
2. Webseiten-Betreiber ohne HTML-Kenntnisse haben die Möglichkeit, einen RSS-Feed manuell zu erstellen. Dies funktioniert am einfachsten über einen RSS-Editor. Wer sich mit den RSS-Spezifikationen auskennt, kann einen ASCII/Text-Editor anwenden, um einen manuellen RSS-Feed zu erstellen. Diese Varianten haben jedoch den Nachteil für den Webseitenbetreiber, dass die RSS-Datei nicht automatisch aktualisiert wird. Nach jeder Änderung oder Ergänzung muss vom Webseitenbetreiber diese Änderung auch separat in der RSS-Datei aktualisiert werden.
3. Sollten die beiden obigen Varianten für den Webseitenbetreiber nicht in Frage kommen, empfiehlt es sich, ein Weblog-Tool zu nutzen, durch welches RSS-Feeds generiert werden. Wordpress ist eines der bekanntesten Weblog-Tools, das von vielen genutzt wird. In Moes Weblog-Wiki steht eine weitere Auswahl an Weblog-Anbietern zur Verfügung.
Welche Bedeutung kann den OPML-Dateien zugeordnet werden?
Bei OPML handelt es sich um ein XML-Format, das besonders geeignet ist, um jegliche Informationen in einer bestimmten Hierarchie darzustellen. Dadurch wird es vereinfacht, die Liste aller RSS-Feeds, die über den RSS-Reader abonniert wurden, in einer OPML-Datei zusammenzufassen. Dies wiederum erleichtert den Austausch zwischen den Programmen. Sämtliche abonnierte RSS-Feeds werden in der für Verzeichnisse auf Festplatten spezifischen Baumstruktur angeordnet. Diese sind vergleichbar mit den Ordnern, die in jedem PC auf der Festplatte für Struktur und Ordnung in einer gewissen Hierarchie sorgen. Bei den meisten RSS-Readern kann die Liste aller RSS-Feeds in eine OPML-Datei exportiert werden, die im Gegenzug auch ganz einfach wieder importiert werden kann. Der hauptsächliche Zweck der OPML-Datei ist die dadurch mögliche Sicherung aller abonnierten RSS-Feeds. Diese kann unter anderem hilfreich sein, wenn die User auf ein anderes Programm für RSS-Reader umsteigen möchte - durch die OPML-Datei wird somit vermieden, dass jeder RSS-Feed danach erneut eingetragen werden muss.
Wie abonniere ich ein RSS-Feed?
Newsfeeds - wie Angebote im RSS- oder RDF-Format auch genannt werden - werden meistens durch einen orangenen Button mit der Aufschrift "XML" oder "RSS" gekennzeichnet. Ein Klick auf dieses Symbol oder einen Link wie "RSS-Feed" führt meist direkt zu der RSS-Datei. Kopieren Sie einfach den Link über die rechte Maustaste oder das Browser-URL-Feld und fügen ihn in Ihren RSS-Reader ein.
Wie erstelle ich einen RSS-Feed?
Eine Anleitung wie Sie als Webmaster einen RSS-Feed für Ihre Website erstellen, finden Sie im RSS-Verzeichnis unter Wie erstelle ich RSS?
Wo finde ich weitergehende Informationen zum Thema?
Im Internet erhalten Sie umfangreiche Informationen zum Thema RSS; im Folgenden haben wir einige informative, deutschsprachige Artikel verlinkt:
- RSS-Nachrichten: Was ist RSS?
Im englischsprachigen Raum des Internet finden Sie wesentlich mehr Informationen, hier nur einige ausgewählte Links:
Impressum | Cookie-Einstellungen