Was IST ein

RSS-FEED?

Fast jede Webseite bietet RSS-Feeds an, doch ihr volles Potenzial – insbesondere für Aggregation und Syndikation von Inhalten als kostenlose Marketing- und Verbreitungsstrategien – bleibt oft ungenutzt. Diese Seite führt Sie nicht nur in das Verständnis von RSS-Feeds ein, sondern unterstützt Sie auch bei deren Erstellung und effektiver Verbreitung.

Was ist ein RSS-Feed?

RSS, kurz für „Really Simple Syndication“ oder auf Deutsch „echt einfache Verbreitung“, ist ein Format, das zur Verbreitung von Inhalten im Internet verwendet wird. Es ermöglicht den Nutzern, automatische Updates von ihren bevorzugten Websites zu erhalten, ohne diese direkt besuchen zu müssen. Das RSS-Format wird oft als RSS-Feed bezeichnet, was sich vom englischen Wort „to feed“ ableitet – im Sinne von füttern, einspeisen oder zuführen.

Ein RSS-Feed funktioniert ähnlich wie ein Nachrichtenticker und versorgt die Nutzer mit kurzen Informationsblöcken, die in der Regel einen Titel, einen kurzen Textausschnitt und einen Link zur vollständigen Seite enthalten. Dies ermöglicht es den Nutzern, schnell die neuesten Updates und Inhalte zu erfassen und bei Interesse direkt zur Originalseite zu gelangen. Die Inhalte, die über RSS verbreitet werden können, sind vielfältig und umfassen Änderungen auf Websites wie News-Seiten, Blogs, Audio- und Videologs (Podcasts und Vlogs).

Seit seiner Einführung Anfang des Jahres 2000 hat RSS eine kontinuierliche Entwicklung erlebt und ist heute ein Standardmittel zur Verbreitung von Inhalten im Internet. Die Veröffentlichung von Inhalten im RSS-Format erfolgt in einem standardisierten XML-Format, was die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Lesegeräten und Anwendungen sicherstellt.

RSS-Dienste werden üblicherweise über spezielle Service-Websites, sogenannte RSS-Channels, angeboten. Wenn ein Benutzer einen RSS-Feed abonniert, sucht die dazugehörige Anwendung in regelmäßigen Abständen nach Aktualisierungen im Feed und informiert den Nutzer automatisch über neue Inhalte. Dies vereinfacht die Informationsbeschaffung erheblich, da man nicht mehr jede einzelne Website besuchen muss, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Zusammengefasst bietet RSS eine einfache und effiziente Methode, um sich über Neuigkeiten und Änderungen auf verschiedenen Websites zu informieren. Durch die Abonnierung von RSS-Feeds können Nutzer sicherstellen, dass sie keine wichtigen Updates ihrer Lieblingsseiten verpassen, ohne ihre Privatsphäre zu gefährden oder Zeit mit dem Durchsuchen zahlreicher Websites zu verlieren.

Die Einsatzgebiete des RSS-Format

Ursprünglich wurde das RSS-Format für die Einspeisung in RSS-Reader entwickelt. Diese Reader bieten den Endnutzern eine schnelle Übersicht über die von ihnen abonnierten RSS-Feeds. Meistens wird neben der Überschrift und dem Link zum vollständigen Artikel auch ein Textausschnitt angezeigt. Durch News-Aggregatoren wie Google News, Apple News+ oder Webseiten wie Reddit, Flocker und Finanznachrichten.de haben sich RSS-Reader jedoch nicht in der Breite durchgesetzt.

Wir möchten hier die drei Haupteinsatzgebiete von RSS-Feeds durchleuchten:

RSS für den Interessierten LESER

RSS-Feeds ermöglichen es Lesern, aktuelle Inhalte und Updates ihrer Lieblingswebsites zu abonnieren, sodass sie schnell und effizient über Neuigkeiten informiert werden, ohne jede Website einzeln besuchen zu müssen.

RSS für WEBSEITENBETREIBER (SEO)

Webseitenbetreiber verwenden RSS-Feeds, um Inhalte breiter zu streuen und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen, indem aktualisierte Inhalte automatisch an Abonnenten und Aggregatoren verteilt werden.

RSS FÜR AGGREGATOREN

Webseitenbetreiber setzen RSS-Feeds ein, um Inhalte weiter zu verbreiten und Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu steigern, indem sie aktualisierte Inhalte automatisch an Abonnenten und Aggregatoren senden.

Finde Sie den richtigen RSS-Reader

Auf www.rss-verzeichnis.de/rss-reader.php stehen verschiedene RSS-Reader in einer übersichtlichen Darstellung zur Auswahl. Dabei kann ein einfacher Überblick über die kontinuierlich zunehmende Anzahl an RSS-Readern für die verschiedensten Plattformen und Ansprüche des einzelnen gewonnen werden.

RSS-Reader per APP

Suchen Sie im App-Store direkt nach "RSS Reader". Die meist genutzten App-Reader sind: Feedly, Newsify und der kostenpflichtig "Reeder 5"

RSS-Reader ONLINE

Bekannte webbasierte RSS-Reader sind newsblur.com, rss.app und feedly.com

RSS-Reader Software

Die Liste der RSS-Reader-Software ist lang. Hier ist eine Auswahl: rssowl, NetNewsWire

Mehr RSS-Reader finden Sie in den Übersichten von https://www.rss-verzeichnis.de/rss-reader.php sowie https://www.rss-nachrichten.de/rss-reader/

Sie wollen Ihren RSS-Feed bekannt machen?

Nutzen Sie RSS-Verzeichnisse für eine relvante Verlinkung.

  1. Nutzen Sie RSS-Verzeichnisse für eine relvante Verlinkung.
  2. Sagen Sie Ihren Lesern, dass Sie einen RSS-Feed anbieten, indem Sie beispielsweise einen ‚RSS‘-Link am Seitenende platzieren.
  3. Erlauben Sie anderen Websieten Ihren RSS-Feed einzubinden, um Verlinkungen zu erhalten.

RSS FAQ

In diesem Abschnitt unserer RSS-FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen zu RSS-Feeds, ihrer Nutzung und ihren Vorteilen.

FAQ für RSS-Feed-Nutzer

RSS-Feeds finden Sie in der Regel auf Nachrichtenwebsites, Blogs und anderen Online-Plattformen, die regelmäßig aktualisierten Content bieten. Oft sind sie durch ein RSS-Symbol gekennzeichnet oder befinden sich im Footer der Webseite. Zusätzlich können spezielle RSS-Verzeichnisse und Suchmaschinen beim Auffinden von Feeds zu spezifischen Themen helfen.

Newsfeeds – wie Angebote im RSS- oder RDF-Format auch genannt werden – werden meistens durch einen orangenen Button mit der Aufschrift „XML“ oder „RSS“ gekennzeichnet. Ein Klick auf dieses Symbol oder einen Link wie „RSS-Feed“ führt meist direkt zu der RSS-Datei. Kopieren Sie einfach den Link über die rechte Maustaste oder das Browser-URL-Feld und fügen ihn in Ihren RSS-Reader ein.

Auf www.rss-verzeichnis.de/rss-reader.php stehen verschiedene RSS-Reader in einer übersichtlichen Darstellung zur Auswahl. Dabei kann ein einfacher Überblick über die kontinuierlich zunehmende Anzahl an RSS-Readern für die verschiedensten Plattformen und Ansprüche des einzelnen gewonnen werden.

Sobald die Symbole als RSS-Feed Icon oder die Bezeichnungen „RSS“, „Channel“, „RDF“ und „XML“ auf einer Webseite angezeigt werden, ist es notwendig, die jeweilige URL für die ausgewählte RSS-Datei zu kopieren. Auf dem Betriebssystem Windows funktioniert dies durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Symbol. Danach wird ein Menü angezeigt, in dem entweder „Link kopieren“ oder „Verknüpfung kopieren“ ausgewählt werden muss. Nach dem Wechsel zum RSS-Reader kann unter den Optionenn „new feed“ oder „add new channel“ oder auch unter einer anderen Bezeichnung des jeweiligen Menüpunktes der kopierte Link mit Klick auf die rechte Maustaste und der Auswahl der Option „einfügen“ übertragen werden – einfacher ist das Einfügen über die Tastenkombination Strg + V, die gleichzeitig gedrückt werden müssen. In der dem Nutzer vorliegenden Dokumentation des Programms zum vorhandenen RSS-Reader können die detaillierten Informationen sowie die Anleitung zum Hinzufügen von einem RSS-Feed ebenfalls nachgelesen werden.

FAQ für RSS-Feed-Anbieter

Eine Anleitung wie Sie als Webmaster einen RSS-Feed für Ihre Website erstellen, finden Sie im RSS-Verzeichnis unter Wie erstelle ich RSS?

Um RSS-Feeds auf der eigenen Webseite oder dem eigenen Blog anzubieten, bestehen generell 3 unterschiedliche Möglichkeiten:

1. Webseiten Betreiber, die über HTML-Kenntnisse verfügen und eine dynamische Lösung verwenden wollen, ohne dass dafür eine manuelle Bearbeitung der jeweiligen RSS-Datei erforderlich ist, können einen RSS-Generator einsetzen. Die gängigsten RSS-Generatoren sind unter anderem TNG und RSSify.

2. Webseiten-Betreiber ohne HTML-Kenntnisse haben die Möglichkeit, einen RSS-Feed manuell zu erstellen. Dies funktioniert am einfachsten über einen RSS-Editor. Wer sich mit den RSS-Spezifikationen auskennt, kann einen ASCII/Text-Editor anwenden, um einen manuellen RSS-Feed zu erstellen. Diese Varianten haben jedoch den Nachteil für den Webseitenbetreiber, dass die RSS-Datei nicht automatisch aktualisiert wird. Nach jeder Änderung oder Ergänzung muss vom Webseitenbetreiber diese Änderung auch separat in der RSS-Datei aktualisiert werden.

3. Sollten die beiden obigen Varianten für den Webseitenbetreiber nicht in Frage kommen, empfiehlt es sich, ein Weblog-Tool zu nutzen, durch welches RSS-Feeds generiert werden. WordPress ist eines der bekanntesten Weblog-Tools, das von vielen genutzt wird. In Moes Weblog-Wiki steht eine weitere Auswahl an Weblog-Anbietern zur Verfügung.

Nützliche Tools RSS-Tools

Ist Ihr RSS-Feed fehlerfrei?

Dabei handelt es sich um den W3C Feed Validation Service, einen kostenlosen Dienst, der die Syntax von Atom- oder RSS-Feeds prüft. Der Markup-Validierungsdienst ist auch verfügbar, wenn Sie reguläre Webseiten validieren möchten.

RSS-Parser für PHP-Programmierer

SimplePie ist ein sehr schneller und benutzerfreundlicher Feed-Parser, der in PHP geschrieben ist und das „Einfache“ wieder in eine „wirklich einfache Syndizierung“ verwandelt.

RSS news aus dem Web

RSS RSS-Blog.de
  • Interne Kommunikation optimieren: Die Rolle von RSS-Feeds im Unternehmen
    Effektive interne Kommunikation ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich. RSS-Feeds bieten eine effiziente Möglichkeit, aktuelle Informationen schnell und zuverlässig an Mitarbeiter zu verteilen. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung von RSS-Feeds für die interne Kommunikation und wie Unternehmen sie optimal nutzen können. Vorteile von RSS-Feeds in der internen Kommunikation RSS-Feeds bieten zahlreiche Vorteile, […]
  • Non-Profits und RSS-Feeds: Erfolgreiche Kampagnenkommunikation
    Gezielte Kommunikation mit Unterstützern Für Non-Profit-Organisationen ist es wichtig, ihre Unterstützer regelmäßig und gezielt zu informieren. RSS-Feeds bieten eine hervorragende Möglichkeit, Informationen automatisiert und kontinuierlich zu verbreiten. Dies umfasst Updates zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und wichtigen Nachrichten. Automatisierte Nachrichtenübermittlung Durch die Nutzung von RSS-Feeds können Non-Profit-Organisationen ihre Nachrichtenübermittlung automatisieren. Dies bedeutet, dass Updates zu Projekten, […]
  • RSS-Feeds: Ein unverzichtbares Werkzeug für Journalisten
    Warum RSS-Feeds für Journalisten entscheidend sind RSS-Feeds bieten Journalisten eine einfache und effiziente Möglichkeit, stets auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Nachrichten und Updates schnell zu verfolgen. Durch die Nutzung von RSS-Feeds können Journalisten ihre Informationsquellen zentralisieren und ihre Recherchen optimieren. Funktionsweise von RSS-Feeds Ein RSS-Feed ist eine Datei, die regelmäßig aktualisiert wird […]
  • Automatisierte Bürgerinformationen durch RSS-Feeds
    Effiziente Verteilung behördlicher Informationen Für Behörden ist es entscheidend, wichtige Informationen effizient und zeitnah an Bürger zu verteilen. RSS-Feeds bieten eine effektive Lösung, um Updates automatisiert bereitzustellen und somit die Kommunikation zu verbessern. Bürger können diese Feeds abonnieren und bleiben stets auf dem Laufenden. Integration in digitale Kommunikationsstrategien Die Integration von RSS-Feeds in digitale Kommunikationsstrategien […]
  • Effiziente Verwaltung von Veranstaltungskalendern mit RSS-Feeds
    Veranstaltungskalender sind ein wesentlicher Bestandteil, um Teilnehmer über kommende Events zu informieren. RSS-Feeds bieten eine effiziente Möglichkeit, Veranstaltungstermine zu verwalten und zu verbreiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie RSS-Feeds für Ihre Veranstaltungskalender nutzen können. Vorteile von RSS-Feeds für Veranstaltungskalender RSS-Feeds bieten mehrere Vorteile für die Verwaltung von Veranstaltungskalendern: Implementierung von RSS-Feeds für Veranstaltungskalender […]

Die Geschichte des RSS-Format

RSS - was steckt dahinter?

In seiner ersten Version wurde RSS von der Firma Userland bereits im Jahr 1997 eingerichtet. RSS kann auf 3 verschiedene Arten interpretiert werden: „Really Simple Syndication“, was die gängigste Bezeichnung ist, sowie „RDF Site Summary“ und „Rich Site Summary“. Das auf XML basierende Format RSS ist unabhängig von Plattformen und wurde zu dem Zweck eingerichtet, damit unterschiedlichste Inhalte im Web und natürlich Nachrichten ausgetauscht werden können.

Die Erfolgsgeschichte von RSS startete jedoch erst 2 Jahre später im Format RSS 0.91, als Netscape dieses Format für myNetscape.com verwendete. Während der nächsten 4 Jahre startete RSS als Syndication-Format durch – zwischenzeitlich wird RSS auch von sehr bekannten Webseiten im Nachrichtenbereich eingesetzt – unter anderem von CNN, BBC, der Tagesschau und vom Spiegel Online.

Die unterschiedlichen Versionen, in denen RSS genutzt werden kann, weisen die unterschiedlichsten Features auf, die diese Versionen speziell auszeichnen. Die bisherigen Versionen von RSS sind aktuell 2,0, 1,0, 0,94, 0,93, 0,91 und 0,90. Die verschiedenen Datei-Endungen der einzelnen RSS Feeds sagen nichts über die jeweilige Funktion aus. Die RSS Feeds können unter anderem mit den Datei-Endungen rss, xml oder rdf bezeichnet sein.

Welche Bedeutung kann den OPML-Dateien zugeordnet werden?

Bei OPML handelt es sich um ein XML-Format, das besonders geeignet ist, um jegliche Informationen in einer bestimmten Hierarchie darzustellen. Dadurch wird es vereinfacht, die Liste aller RSS-Feeds, die über den RSS-Reader abonniert wurden, in einer OPML-Datei zusammenzufassen. Dies wiederum erleichtert den Austausch zwischen den Programmen. Sämtliche abonnierte RSS-Feeds werden in der für Verzeichnisse auf Festplatten spezifischen Baumstruktur angeordnet. Diese sind vergleichbar mit den Ordnern, die in jedem PC auf der Festplatte für Struktur und Ordnung in einer gewissen Hierarchie sorgen. Bei den meisten RSS-Readern kann die Liste aller RSS-Feeds in eine OPML-Datei exportiert werden, die im Gegenzug auch ganz einfach wieder importiert werden kann. Der hauptsächliche Zweck der OPML-Datei ist die dadurch mögliche Sicherung aller abonnierten RSS-Feeds. Diese kann unter anderem hilfreich sein, wenn die User auf ein anderes Programm für RSS-Reader umsteigen möchte – durch die OPML-Datei wird somit vermieden, dass jeder RSS-Feed danach erneut eingetragen werden muss.